Einführungsbildschirm Übersicht Erweiterte Funktionen Besondere Funktionen Bildkorrektur

Anleitung Glossar


Grundlegende Funktionen

Drei Scannerfunktionen zum Einlesen des Bildes. Die wichtigste Funktion ist "Manuelle Steuerung". Sie umfaßt sämtliche zum Einlesen eines Bildes erforderlichen Scannerfunktionen. Hier stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen vor, die Sie kennen sollten.

 

 

Klicken Sie auf das Thema, das Sie interessiert.

Einlegen des Dokuments

Die Schaltfläche "Vorschau"

Verwenden der Werkzeuge "Rahmen" und "Zoom"

Was bedeutet Betriebsart?

Was ist eine Vorlage?

Wählen der Auflösung

Filtern des Bildes

Entrastern

Wie erhalte ich ein gescanntes Bild? 

 

 

Einlegen des Dokuments

Das Einlegen des Dokuments trägt nicht wesentlich zur Qualität des Scan-Ergebnisses bei. Wenn Sie das Dokument jedoch richtig einlegen, können der Scanvorgang und die Bildbearbeitung schneller durchgeführt werden. So legen Sie das Bild richtig auf das Vorlagenglas:

  1. Heben Sie die Abdeckplatte des Scanners an.
  2. Legen Sie das Bild mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas des Scanners. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Ihres Scanners.
  3. Schließen Sie die Abdeckplatte.

Schalten Sie Ihren Computer und Scanner ein. Wenn die Betriebsanzeige des Scanners leuchtet, ist der Scanner in Bereitschaft.

Wenn Sie Folien einlesen möchten, müssen Sie unter Umständen den Dia- oder Rahmen-Halter verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden von Dia- und Rahmen-Haltern.

 

Die Schaltfläche "Vorschau"

Bevor Sie ein Bild einlesen, sollten Sie das einzulesende Bild auf dem Vorlagenglas zunächst in der Vorschau betrachten. Zu den Grundlagen des Scannens gehört das Einlesen des Bildes in das MagicScan-Fenster, das Anpassen einiger MagicScan-Einstellungen, die Auswahl der Schaltfläche "Vorschau", um den Bereich, der in das endgültige Scan-Bild eingeschlossen werden soll, festzulegen und das Ziehen eines Rahmens um den Bereich, der Sie interessiert. Das Bild wird mit niedriger Auflösung im Vorschaufenster angezeigt. Wenn Sie die Auflösung ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche in der unteren linken Ecke. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, indem Sie die gewünschte Auflösung festlegen können. Die hier angegebene Auflösung gilt jedoch nur für das im Fenster "Vorschau" angezeigte Bild. Beachten Sie, daß die Auflösung des Bildes, nachdem Sie auf die Schaltfläche "Scannen" geklickt haben, der Einstellung der Auflösungsleiste im Fenster "Scanparameter" entspricht.

Hinweis: Bevor Sie auf die Schaltfläche "Vorschau" klicken, können Sie die gewünschten Bildeinstellungen vornehmen und die Vorschaugröße festlegen, damit der Scanvorgang beschleunigt und das endgültige Scanbild richtig vorbearbeitet wird.

So stellen Sie die Vorschaugröße ein:

Wenn Sie auf die horizontalen und vertikalen Ränder (Lineale) des Vorschaubereiches klicken und daran ziehen, können Sie die Vorschaugröße des eingelesenen Bildes anpassen.

 

 

Verwenden der Werkzeuge "Rahmen" und "Zoom"

Sie können die Ränder des Bereiches, den Ihr endgültiges Scan-Bild enthalten soll, mit dem Werkzeug "Rahmen" festlegen.

Mit dem Werkzeug "Zoom" können Sie ein Bild im Vorschaufenster "verkleinern" bzw. "vergrößern". Beim Vergrößern (ein Pluszeichen wird im Zoom-Cursor angezeigt) wird die Ansicht des aktiven Bildes so vergrößert, daß Sie kleinste Details des Bildes bearbeiten können. Beim Verkleinern (ein Minuszeichen wird im Zoom-Cursor angezeigt) wird die Ansicht des aktiven Bildes verkleinert. Dies ist geeignet, wenn Sie z. B. das gesamte Vorschaubild überprüfen möchten.

Wenn das Bild, das Sie einlesen möchten, sehr klein ist, können Sie es mit dem Werkzeug "Zoom" vergrößern oder mit dem Werkzeug "Rahmen" den Teil auswählen, der eingelesen werden soll. So kann man ein exaktes Bild erhalten.

Das Werkzeug "Rahmen" ist sehr leicht zu bedienen.

  1. Wählen Sie das Werkzeug "Rahmen", indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken.
  2. Ziehen Sie den Cursor zum Vorschaubereich, und lassen Sie die Maustaste los, wenn sich der Auswahlrahmen an der richtigen Position befindet.
  3. Wenn Sie die Größe oder Form des Auswahlrahmens ändern möchten, plazieren Sie den Mauszeiger auf den Auswahlbereich, klicken darauf und ziehen in die von den Pfeilen angezeigte Richtung.
  4. Um den Auswahlrahmen zu verschieben, ohne seine Größe oder Form zu ändern, plazieren Sie den Cursor auf den Auswahlrahmen und ziehen ihn an die gewünschte Stelle.
  5. Um einen neuen Auswahlrahmen zu erstellen, plazieren Sie den Cursor außerhalb des bestehenden Auswahlbereiches und ziehen diagonal. Der erste Auswahlrahmen verschwindet, der zweite bleibt.

Siehe auch: Werkzeug "Rahmen hinzufügen" und Werkzeug "Hand"

  

So verwenden Sie das Werkzeug "Zoom"

  1. Wählen Sie das Werkzeug "Zoom", indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken.
  2. Setzen Sie den Cursor auf den Vorschaubereich. Der Cursor verwandelt sich in ein Vergrößerungsglas.
  3. Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie den Cursor auf einen gewünschten Bereich setzen, und klicken Sie mit der linken Maustaste. Die Größe des Vorschaubereiches wird verdoppelt. Klicken Sie erneut, und der Bereich wird noch einmal um den Faktor 100 % vergrößert. Wenn Sie diesen Vorgang wiederholen, können Sie die Vorschauanzeige des Bildes auf eine Größe von 800 % der Originalgröße vergrößern.
  4. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Werkzeug "Zoom" auszuwählen, und anschließend, während Sie die Maustaste gedrückt halten, den Cursor über den Bereich zu ziehen, den Sie vergrößern möchten. Während die Maustaste gedrückt wird, wird ein fester Rahmen angezeigt, der den Vergrößerungsbereich darstellt. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der festgelegte Bereich vergrößert.
  5. Verwenden Sie die Rollbalken, um versteckte Bereiche des Vorschaubildes anzuzeigen.
  6. Für Macintosh-Anwender: Setzen Sie das Vergrößerungsglas auf die Mitte des zu verkleinernden Bereiches. Drücken Sie zunächst die Optionstaste und anschließend die Maustaste. Für Windows-Anwender: Vergrößern Sie das Bild, indem Sie den Cursor in den Vorschaubereich setzen und mit der rechten Maustaste klicken (oder UMSCHALT + Linke Maustaste).
  7. Doppelklicken Sie auf das Werkzeug "Zoom", um die normale Ansichtsgröße des Bildes (100 %) wiederherzustellen.

 

Was bedeutet Betriebsart?

Betriebsart ist der Modus, in dem das Bild eingelesen wird. MagicScan umfaßt die folgenden Betriebsarten. Sie können RGB-Farbe, CMYK-Farbe, CIE Lab, sRGB-Farbe, 256 Graustufen, Strichzeichnung S/W und 256 Farben für das einzulesende Bild wählen.

Siehe auch: Betriebsart

 

 

 

  

Was ist eine Vorlage?

Hier wird dem Scanner mitgeteilt, um welches Quellbild es sich handelt. Der Scanner kann die folgenden Quelltypen einlesen:

Aufsicht (Flachbett)
Zum Einlesen von Dokumenten und Bildern. Wählen Sie diese Option für Papiervorlagen (keine Folien), die nicht aus "durchsichtigem" Material bestehen, z. B. Fotografien, Flugzettel, Zeitungen usw.

Durchsicht
Zum Einlesen von Folien (diese Option ist nur verfügbar, wenn UTA angeschlossen ist). Wählen Sie diese Option für transparente Objekte (durch die Licht hindurchscheinen kann, z. B. Dias für Overhead-Projektoren), wenn ein Durchsichtsvorlagen-Adapter installiert und eingeschaltet ist.

Negativ
Zum Einlesen von Fotonegativen. Wählen Sie diese Option für Negative von Fotografien oder Filmen, wenn ein Durchsichtsvorlagen-Adapter installiert und eingeschaltet ist.

Die fünf zusätzlichen Optionen für Negativ stehen nur für bestimmte Scannertypen zur Verfügung. Die Scanner, bei denen diese Optionen nicht zur Verfügung stehen, verwenden die Standardoption. Wählen Sie die Option, die dem für Ihre Dias verwendeten Film entspricht.

35 mm Dia-Halter
Wenn die Option für den 35 mm Dia-Halter aktiviert ist, müssen Sie den Dia-Halter verwenden, auch wenn es sich nur um ein Dia handelt. MagicScan führt dann automatisch mehrere Scanvorgänge durch. Der Dia-Halter ist so ausgelegt, daß mehrere 35 mm Dias darauf Platz haben. Das Programm erkennt die Ausrichtung der Dias automatisch.

Rahmen-Halter
Wenn Sie transparentes Material wie Folien (nicht 35 mm Dias) einlesen möchten, müssen Sie einen Rahmen-Halter verwenden. Der Rahmen-Halter ist für allgemeine transparente Materialien ausgelegt. Das Programm erkennt die Ausrichtung der Rahmen automatisch. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden von Dia- und Rahmen-Haltern.

 

 Wählen der Auflösung

Die Einstellung für die Auflösung bestimmt die Datenmenge, die der Scanner in das eingelesene Bild aufnehmen wird. Je höher die Auflösung, desto detailgenauer ist das Bild und desto größer die Bilddatei. Eine höhere Auflösung führt also zu mehr Bilddaten und einer höheren Dateigröße.

Auflösung ist die Anzahl von Pixel pro Zoll auf einem Bildschirm oder in einer Bilddatei bzw. die Anzahl von Punkten pro Zoll (DPI = Dots Per Inch)/ Zeilen pro Zoll (LPI = Lines Per Inch) auf einem Halbtonbildschirm. Bilder mit einer höheren Auflösung führen zu einer höheren Detailgenauigkeit, sind jedoch auch viel größer als Bilder niedrigerer Auflösung.

200 DPI

50 DPI

Sie können jede der im Untermenü angezeigten Auflösungen auswählen, je nach dem an Ihren Computer angeschlossenen Scanner. Oder Sie geben die gewünschte Auflösung ein, indem Sie die Option "Selbstdefinierte Auflösung" wählen, die das Dialogfeld "Selbstdefiniert" aufruft. Beachten Sie, daß es unter "Selbstdefinierte Auflösung" verschiedene Optionen gibt. Sie können drei weitere Auflösungseinstellungen festlegen. Geben Sie die gewünschte Auflösung (in dpi) ein, und klicken Sie auf "OK". Diese drei Einstellungen werden unter "Selbstdefinierte Auflösung" im Pulldown-Menü "Auflösung" angezeigt, so daß Sie diese Einstellungen verwenden können, wenn Sie sie benötigen.

 

 

Filtern des Bildes

Filtern ist in der Regel für Bilder mit hohem Kontrast sinnvoll, deren Bildkanten und -ränder durch das Verändern der Pixelwerte in diesen Bildbereichen weicher oder härter werden sollen. Wählen Sie "Filter" im Menü "Bild". Ein Untermenü wird angezeigt.

Ohne Filter Scharf-
zeichnen
Stark
Weichzeichnen
Unscharf maskieren
Die Standard-Filteroption. Wenn diese Option verwendet wird, findet kein Filtern statt. Betont die Kanten eines Bildes. Diese Option stellt die Bildränder schärfer dar, indem der relative Kontrast zwischen benachbarten Pixel erhöht wird. Im allgemeinen sollten Filter zum Scharfzeichnen nur verwendet werden, wenn Sie die Unterschiede zwischen zwei Farbbereichen hervorheben möchten.

 

Macht das Bild weicher. Diese Option macht scharfe Farbtonübergänge zwischen zwei benachbarten Pixel weicher.

 

Der Filter "Unscharf maskieren" erkennt Kanten von Formen und Farbränder, und betont sie anschließend mit einer Art Unterstreichung. Wenn Sie das Untermenü "Unscharf maskieren" aufrufen, wird das Dialogfeld "Unscharf maskieren" angezeigt. Sie können die Vorbearbeitung "Unscharf maskieren" in drei Stärken wählen: "Leicht", "Mittel" und "Stark", oder Sie definieren die Stärke selbst in Prozentwerten (1 % bis 200 %).

 

Entrastern

"Entrastern" ist eine Vorbearbeitungsoption, die zur Minimierung von ungewünschten Rastermustern (Moiré-Mustern) verwendet wird, die beim Scannen von Vorlagendokumenten, die mit einem Halbtonverfahren erstellt wurden, in Ihrer Scandatei auftreten können.

Viele zur Veröffentlichung bestimmte Grafiken werden mit einem Halbtonverfahren gedruckt. Die Halbtontechnik verwendet ein Gitter aus gleichmäßigen Rechtecken mit einem Punkt in jeder Gitterzelle. Durch die Verwendung von Punkten abgestufter Größe kann ein gewünschter Teil der einzelnen Gitterzellen farbig sein (die Farbe der Tinte) und der Rest der Zelle bleibt weiß (die Farbe des Papiers). Die Illusion einer kontinuierlichen Abwechslung von Grau- bzw. Farbtönen tritt auf, wenn wir eine Halbtongrafik ansehen, da das Auge Objektdetails nicht deutlich wahrnimmt. Bei Fotografien in Zeitungen ist das Halbtongitter grob genug, um wahrgenommen zu werden. In gedruckten Zeitschriften ist das Gitter jedoch viel feiner und deshalb schwieriger zu erkennen.

Wenn Sie zum Scannen Grafikmaterial verwenden, das mit der Halbtonmethode gedruckt wurde, kann das Halbton-Punktmuster im eingelesenen Bild zu Rastermustern führen. Das Bild kann kariert, gestreift oder gepunktet aussehen. Diese Rastermuster heißen Moiré-Muster. Die Vorbearbeitung mit der Option "Entrastern" kann das Entstehen von Moiré-Mustern in der Bilddatei minimieren.

Außer der Standardeinstellung "Ohne Entrastern", sind drei Stufen der Vorbearbeitung durch Entrastern möglich.

Ohne Entrastern Kunstdruck
Kein Entrastern. Macht das Feinpunktmuster in Kunstdrucken hoher Qualität weicher.
Magazin Tageszeitung
Macht das Feinpunktmuster von Zeitschriften weicher. Macht das grobkörnige Muster in Zeitungen weicher.
Rasterweite definieren  
Der Benutzer legt einen Wert für die Zeilen pro Zoll (lines per inch = lpi) fest.  

 

Vorlage

Bild mit Magazin-Entrasterung.

 

Wie erhalte ich ein gescanntes Bild?

Es ist sehr einfach, ein gescanntes Bild zu erhalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Scannen" im Fenster "Vorschau". Der im Vorschaufenster gewählte Bereich wird eingelesen. Das eingelesene Bild wird in Ihre Anwendung übernommen und auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Hinweis: Wenn Sie mit MagicScan in einem Netz scannen, wird das Dialogfeld "Netzwerk-Scan-Server" aufgerufen. In diesem Dialogfeld werden der Status und der Prozentwert des Fortschritts des Scanvorgangs angegeben. Nachdem der Scanvorgang vollständig ausgeführt wurde, wird das eingelesene Bild auf dem Client-Rechner angezeigt.

Wenn Sie möchten, speichern Sie das eingelesene Bild, indem Sie die entsprechenden Anwendungsbefehle und das entsprechende Bilddateiformat verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Ihrer Anwendung. Wenn Sie außerdem direkt in eine Datei scannen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen", und speichern Sie die Datei. Oder rufen Sie MagicScan über eine beliebige andere Anwendung aus, indem Sie auf das MagicScan-Programmsymbol im Gruppenfenster/Ordner "MagicScan" klicken. In diesem Fall kann das eingelesene Bild automatisch gespeichert werden, nachdem Sie auf die Schaltfläche "Scannen" geklickt haben.

 

 

 

  

 Werkzeug "Rahmen hinzufügen"

Verwenden Sie das Werkzeug "Rahmen hinzufügen", um einen neuen Auswahlrahmen im Vorschaufenster für mehrere Scanvorgänge und Stapelscanvorgänge zu erstellen.

Durch das Hinzufügen eines neuen Rahmens werden Rahmen, die sich gerade im Vorschaufenster befinden, nicht gelöscht. Es wird ein neuer Auftrag im Feld "Auftragsliste" erstellt. So fügen Sie einen Rahmen hinzu:

  1. Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Symbol des Werkzeugs zum Hinzufügen eines Rahmens.
  2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Rahmen erstellt werden soll.
  3. Klicken Sie, und halten Sie die Maustaste an dieser Position gedrückt. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil.
  4. Ziehen Sie die Ecken oder Seiten bei gedrückter Maustaste in die gewünschte Form oder Größe. Lassen Sie die Maustaste anschließend los.

 

  

 Werkzeug "Hand"

Mit dem Werkzeug "Hand" können Sie durch ein Bild im Vorschaufenster rollen.

So verwenden Sie das Werkzeug "Hand":

  1. Erstellen Sie zunächst mit dem Werkzeug "Rahmen hinzufügen" einen neuen Rahmen und Auftrag in der Auftragsliste.
  2. Klicken Sie auf das Symbol für das Werkzeug "Hand". Der Cursor verwandelt sich im Vorschaufenster in eine Hand.
  3. Setzen Sie den Cursor auf das Bild, klicken Sie, und halten Sie die Maustaste gedrückt, damit das gesamte Bild von der Hand erfaßt wird. So können Sie das Bild wie gewünscht hin- und herschieben.